Nachhaltigkeit

Was ist uns Wichtig?

Nachhaltigkeit. Ein sehr strapaziertes Wort in den letzten Jahren. Aber aufpassen auf die Natur, dass jeder etwas davon hat ist obligatorisch.

Man schützt was man liebt.

Berg Blog ist eine Gemeinschaft – eine Community – wir gehen gemeinsam in die Natur. Unser Fokus liegt auf dem Erleben draussen – dem Natur geniessen. Dabei erleben wir die Natur auf ganz besonders schöne Weise – und das bleibt uns und unser nachfolgenden Generation in Herzen und in Gedanken. Diese Liebe zur Natur ist der beste Motivator auch die Umgebung um uns herum zu schützen.

Alpenkonvention

Somit schliessen wir uns den vom DAV ausgearbeiteten Regeln (Auszug nachfolgend) und der Alpenkonvention an.

Anreise

  • Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern oft auch weniger anstrengend. Insbesondere die Kombination Bahn/Fahrrad bietet sich fürs Bergwandern an. ( … )
  • Fahrgemeinschaften sind zum einen billiger, zum anderen bieten sie eine umweltbewusstere Anreisemöglichkeit, falls das Wandergebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht erreichbar ist.
  • Für einen umweltbewussten Bergsteiger sollten Höhenmeter und Anfahrtskilometer in einem verantwortbaren Verhältnis zueinander stehen. Dies gilt insbesondere für weite Fahrten.
  • Bitte vorhandene ausgewiesene Parkplätze benutzen.
  • Wenn doch auf Privatgrundstücken geparkt werden muss, kann eine Anfrage beim Besitzer sicher nicht schaden …
  • Nicht in Wiesen und Feldern zu parken, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit

Naturschutzrecht

  • In den Alpen gilt in aller Regel ein Betretungsrecht der freien Landschaft. Das heißt, dass „zum Zwecke der Erholung das Betreten der Flur jedermann auf eigene Gefahr gestattet ist“. Es kann jedoch mit einem Wegegebot eingeschränkt werden: In Schutzgebieten wie z.B. in Nationalparks, Naturschutzgebieten oder Wildschutzgebieten muss jeder auf dem Weg bleiben.
  • Wiesen und Felder dürfen in der Nutzzeit nur auf Wegen betreten werden.
  • In den jagdlichen Sperrgebieten Österreichs kann auch ein absolutes Betretungsverbot gelten. Es sind dann auch die Wanderwege gesperrt.
  • Nach dem Forstrecht darf in Österreich Jungwald bis zu einer Höhe von 3 m nur auf Wegen betreten werden.
  • In den meisten Schutzgebieten müssen Hunde an der Leine geführt werden.

Nachzulesen unter: DAV Bergsport und Umwelt

Die Alpenkonvention ist ein internationaler Staatsvertrag, der eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums sicherstellen soll. Damit versuchen die Alpenstaaten weltweit als erste Großregion die Beschlüsse von Rio umzusetzen. Unter der Regie des damaligen deutschen Umweltministers Klaus Töpfer fand 1989 in Berchtesgaden (D) die 1. Alpenkonferenz der Umweltminister statt.

Diese Regeln gelten nicht nur in den Bergen, sondern sollten bei jeder Wanderung, auch im Flachen, beachtet werden. Bei Fragen, könnt ihr euch gerne an uns oder den DAV wenden.

Berg Blog, Natur erleben